Bisher erschienene Rezepte im Kiezmagazin Ferdinandmarkt
Bisher sind 34 Rezepte von unterschiedlichen Personen aus dem Kiez veröffentlicht worden. Diese wurden jeweils von unserem Grafiker/Fotografen nachgekocht und im Magazin bebildert. Vielen Dank an Jamila Dybe für die tabellarische Aufstellung dieser Sammlung. … und vielleicht bringen wir ja dazu mal ein eigenes Rezeptheft heraus.
Einzelheftbestellungen
Bei Interesse versenden wir gerne die bisherigen Ausgaben des Kiezmagazins für einen Kostenbeitrag von 3 € je Ausgabe zuzüglich Porto.
Schreiben Sie uns dazu bitte einfach eine Mail unter info@ferdinandmarkt.com
Ausgabe 01|2023 – 76 Seiten

Special: Das THW Ortsverband Steglitz-Zehlendorf – Ehrenamtlich im Einsatz +++ Originale im Kiez: Anja Ballhause – Perfektion und Kreativität +++ Kiez-Geschichte: Wo ist eigentlich Giesensdorf? +++ Architektur im Kiez: Coca-Cola Fabrik und die Lichterfelder Coca-Cola-Story +++ Gefunden im Kiez: Grüsse aus der Eiszeit: Findlinge in Lichterfelde und Lankwitz +++ Goerzwerker: Mooswände & Baumrindenpaneele – Firma Freund +++ Goerzwerker: Wand-gestaltung neu gedacht – Extratapete +++ Menschen im Kiez: Homeoffice im Van – In der Welt, statt im Kiez +++ Lost Places im Kiez: Mach’s gut, altes Haus +++ Nachbarn vom Kiez: Kulturdenkmal Studendendorf Schlachtensee +++ Künstler im Kiez: Christian Grosskopf – Meine Bilder sind für den öffentlichen Raum +++ Ausflustipp: Parkanlagen Wörlitz +++ Rezepte: Miriam Kebe: Meine Lieblings-Frikadellen, Petra Kögel: Locro dé Papa – Kartoffelsuppe aus Ecuador, Antje Tischler: Gemischter Salat mit Käsegebäck +++
Ausgabe 02|2022 – 76 Seiten

Special: Idylle im Kleinformat – Mikrokosmos in Lichterfelde-Süd +++ Originale im Kiez: Die Glasperlensammlerin – Evelyn Ulzen +++ Kiez-Geschichte: Vom Kasernenhof zum Wissenschaftsstandort +++ Kiez-Startup: Macenta Beans +++ Galerie im Kiez: Kunst & Design des 20. Jahrhunderts, Galerist Max Kattner +++ Architektur im Kiez: Tradition und Moderne – Details machen den Unterschied +++ Kiezentwicklung: Standortstrategie +++ Goerzwerker: Berlin-Liebe in Flaschen – Berlin Disteillery +++ Goerzwerker: Mobilität ist eine Emotion – SBLOCS +++ Kunst im Kiez: Von Material zu Material – Helmut Klock +++ Ausflugstipp: zeitlos schön und sehenswert – Bauhaus Dessau +++ Rezepte: Ravell Zettier, Koriandergrün – Exotischer Mangosalat | Bruno Jod: Wirsing-Brät-Wickel | Lebensmittelmanufaktur Kebe: Petites Gougères +++
Ausgabe 01|2022 – 80 Seiten

Special: 150 Jahre Südende – die vergessene Gemeinde +++ Originale im Kiez: Papier – Hendrik Werner +++ Nachbarn vom Kiez: Sundowner am Teltowkanal – Hafen Teltow +++ Kunst im Kiez: Die ständige Suche nach kreativer Verwirklichung – Albert Heiser +++ Kiez Startup: Goerzwerker mit blauem Daumen – Toms Korallen +++ Kunst und Kultur im Kiez: Graffiti im Süden Berlins +++ Kiezentwicklung: Den Kranoldplatz neu denken +++ Handwerk im Kiez: Den Teig verstehen, Bäckerei Walf +++ Ausflugstipp: Stadt – Land – Fluss – Kultur, Berliner Vorstadt und Schiffbauergasse +++ Rezepte: Oksana Kovalenko-Grimm, Buchhandlung Friebe – Getschanij Sup | Lebensmittelmanufaktur Kebe: Kartoffel-Rosmarin-Brot | Julia Krawelitzki – New York Cheesecake +++
Ausgabe 02|2021 – 76 Seiten

Special: Der Botanische Garten +++ Originale im Kiez: Der Kiezmusiker – Peter Robin +++ Kiez-Historie: Globen aus Lichterfelde – Columbus Verlag +++ Kiez-Historie: Von Lankwitz in die Welt – Berliner Synchron Wenzel Lüdecke +++ Kunst im Kiez: Kunst mit sozialpolitischem Anspruch – Bruno Jod +++ Architektur im Kiez: Licht macht den Unterschied – Siedlung Retzowstraße +++ Kiezentwicklung: Neues vom Standortmanagement +++ Menschen im Kiez: Gerhard Hagedorn – Der Reklamemacher +++ Ausflugstipp: Indian Summer Weekend – in Bad Saarow +++ Rezepte: Dino Zekiri, Boccadoro: Calamari Su Ruccola | Lebensmittelmanufaktur Kebe: Cremiges Risotto Nero | Katrin Rinne, bau.stelle Kinderwerkstatt – Quittengelee +++
Ausgabe 01|2021 – 76 Seiten

Special: Das Kloster Lankwitz und die Christkönigsschwestern +++ Originale im Kiez: Jupps Kirschbaum – im Herzen Rock’n Roller +++ Nachbarn vom Kiez: Die Wilhelm-Förster-Sternwarte +++ Kiez-Historie: 100 Jahre NPG (Neue Photographische Gesellschaft) – ein vergessenes Weltunternehmen +++ Kunst im Kiez: Infiziert mit dem Glas-Virus – Bettina K. Schneider +++ Architektur im Kiez: Fritz Freymüller +++ Kunst im Kiez: Das Schöne sichtbar machen – Heike Bobusch +++ Mobilität im Kiez: Nutt’s Velomobil – Innovativ & Individuell +++ Kulinarik im Kiez: Die Whisky Boys – aus der Lorenzstraße +++ Menschen im Kiez: Rita Rudzinski – Alles passt! +++ Handwerk im Kiez: Der Spargel-Chef Hilmar Gathof +++ Ausflugstipp: Auf in die Spargelsaison – mit Zeitreise hinter’m Siethener See +++ Rezepte: Philipp Bernstorf: Tuna-Mango-Tatar mit Avocado & Koriander | Lebensmittelmanufaktur Kebe: Dorade en Papillote mit Möhrenjuliennes und Zitronen-Estragon-Butter | Hilmar Gathof: Süße Spargel Panna Cotta mit Erdbeerpürée +++

Ausgabe 02|2020 – 72 Seiten
Special: DER FERDINANDMARKT | Rückblick, Enwicklung & Ende nach 112 Jahren – Albert Marks, Gründer des Ferdinandmarktes – Fotodokument der alten Markthändler – Veranstaltungen und Feste auf dem Ferdinandmarkt – Treffpunkt Marktwirtschaft – Die letzten Händler +++ Originale im Kiez: Der Möhrchenprinz von Lichterfelde-Ost +++ Kiez-Entwicklung: Kultur in Backstein – Künstlerinitiative will altes Kraftwerk Steglitz belegen +++ Künstler im Kiez: Jürgen Dahlmanns, Teppichdesigner +++ Kiez Kultur: The Knast – Zwischenetappe Turmfest +++ Menschen im Kiez: Alles Paletti – Zeitungsausträger (Autor Peter Hahn) +++ Kiez Historie: Die Königlich Preussische Hauptkadettenanstalt – Ein Trauma für den Bauherrn +++ Ausflugstipp: Genshagen – Kultur & Natur (Autor Peter Hahn) +++ Rezepte: Elyas Hannou: Damszenisches Taboulé | Peter Hahn: Königsberger Klopse |Lebensmittelmanufaktur Kebe: Kürbiskern Parfait +++

Ausgabe 01 | 2020 – 68 Seiten
Special: Kiezspaziergang durch die Ferdiandstraße +++ Originale im Kiez: Jener, der die Kartoffel streichelt +++ Dokumentation: Ach Corona – was für eine Krise! +++ Architektur im Kiez: Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Charité Berlin +++ Kiez-Geschichte: Das Rosenthal’sche Villenterrain +++ Die Correns/Siemens Villa +++ Kiez Historie: 100 Jahre Gross-Berlin – Meisterwerk der Kommunalpolitik +++ Aus dem Kiez: Von Lankwitz in die Welt – Die Erfolgreichen & Kreativen des Beethoven-Gymnasiums +++ Natur im Kiez: Berliner Baumpracht in Lichterfelde-Ost (Autorin Sabine Adler) +++ Rezepte: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Zuccinipuffer mit Tapenade Noir & Rote Beete Creme | Detlef Untermann: Asiatisch lackierter schweinebauch & frischer Spitzkohlsalat | +++

Ausgabe 02 | 2019 – 72 Seiten
Spezial: Kiez-Entwicklung – Ach LIO, ich hab mich so an Dich gewöhnt +++ Originale im Kiez: Der Kieler Franzose +++ Gastronomie im Kiez: Bewährtes Rezept mit neuem Flair – Frl. Juli trifft Heaven’s Cake +++ Kiez enbenan: Der Westbasar in Lichterfelde-West +++ Hiez Historie: 30 Jahre Mauerfall – Grenzöffnung in Lichterfelde Süd +++ Kiezspaziergang: Der Jungfernstieg +++ Menschen im Kiez: Lichterfelder Lückenbüßer +++ Manufaktur im Kiez: Schon probiert? – Kebe Living & Feinkostmanufaktur +++ Künstler im Kiez: Ralf Arndt – Fotofreak und Ex-Junkie +++ Ausflugstipp: Nuthe-Nieplitz-Naturpark (Autor Peter Hahn) +++ Rezepte: Lebensmittel-manufaktur Kebe: Blumenkohl-Kokos-Suppe mit Senföl und Dukkah | Jutta Goedicke: zweifarbiges Rote Beete Gelee mit Jakobsmuscheln | Restaurant Friedhard’s – Herbstliches Walnussparfait +++

Ausgabe 01 | 2019 – 72 Seiten
Spezial: Natur im Kiez – Viel Grün hilft viel! | Natur auf dem Dach +++ Interview: Wohin geht’s mit dem Kiez +++ Kunst im Kiez: Das Kunsthaus von Achim Freyer (Autor Peter Hahn)+++ Menschen im Kiez: Im Juli Neuanfang – Ninin & Foto Faible +++ Kiezspaziergang: Der Oberhofer Weg +++ Kiez-Historie: Das bauhaus Ende +++ Freizeit im Kiez: Highlight im Frühjahr – Die Steglitzer Woche & ihre Geschichte +++ Kiezspaziergang: Der südliche Bäkepark (Autor Peter Hahn)+++ Kiez-Ansichten: Unter der Oberfläche- Ästhetik der Vergänglichkeit +++ Ausflugstipp: Wissenschaft & Baudenkmal – Der Einsteinturm in Potsdam (Autor Peter Hahn) +++ Künstler*innen im Kiez: Gisela Breitling +++ Handwerk im Kiez: Autos statt Brause – KFZ Werkstatt im ehem. Coca-Cola-Gebäude +++ Rezepte: André Houghton – Heaven’s Cake – Tarte au Citron |Petra Kögel – Kögel-Reisen: Armenische Linsensuppe |Lebensmittelmanufaktur Kebe: marinierter Lachs mit Gin & süßem Olivenconfit +++

Ausgabe 02 | 2018 – 72 Seiten
Spezial: Hauptschlagader Bahnhof Lichterfelde-Ost +++ Originale im Kiez: Nich gemeckert is wie jelobt! – Sandra & die Bahnhofswirtschaft +++ Kiez Historie: Kampf um Fortschritt – Schule, Rathaus, Feuerwehr +++ Visionen im Kiez: Projekt THE KNAST +++ Handwerk im Kiez: Von Lankwitz in die Welt: Hapas Guitars +++ Berühmte Namensgeber: Carl Paul Goerz (Autor Peter Hahn) +++ Entwicklung im Kiez: Das Goerzwerk +++ Menschen im Kiez: Das Basketball-Talent Bennet Hundt (Autor Peter Hahn) +++ Architektur im Kiez: Egon Eiermann – zwei Villen in Lankwitz +++ Kunst im Kiez: Wilfried Zoppa (Autor Peter Hahn) +++ Wohnen im Kiez: Siedlung Lankwitz e.G. – Erinnerung an eine Kindheit in Lankwitz +++ Veränderte Stadtansichten: Das ehem. Königswarther Krankenhaus (Autor Peter Hahn) +++ Nachbarn im Kiez: 41 Jahre Sommer +++ Ausflugstipp: Reif für die PfauenInsel (Autor Peter Hahn)+++ Rezepte: Monika Sulczik: Polnischer Borschtsch |Günther Birnbaum – Kastanie: frische Steinpilze mit Semmelknödel | Lebensmittelmanufaktur Kebe: winterliche Hefeschnecken +++

Ausgabe 01 | 2018 – 72 Seiten
Special: Wochenmärkte und ihre Geschichte | Der Ferdinandmarkt +++ Originale im Kiez: Leidenschaft und Charme – Biaggio Russo von Sapori d’Italia +++ In eigener Sache: 10 Jahre Kiezmagazin Ferdinandmarkt +++ Berühmte Namensgeber im Kiez: Oskar Barnack – Konstrukteur der LEICA Kamera (Autor Peter Hahn) +++ Architektur und Sport: Himmelblau und blau – Das Stadion Lichterfelde (Autor Peter Hahn) +++ Handwerk im Kiez: Was braucht man mehr? – Olaf Scherler Schuhmacher +++ Kiezspaziergang: Die Morgensternstraße ++++ Tourismus im Kiez: Da gibt es so einiges! +++ Künstler*Innen im Kiez: Malen muss ich fühlen – Monika Tandler (Autor Peter Hahn) +++ Kiez-Geschichte: Die letzte Kriegsruine in Lichterfelde-Ost +++ Menschen im Kiez: Jürgen Lorenz – Zwei Leben (Autorin Sabine Adler) +++ Ausflugstipp: Ein ganzer Tag in Brandenburg +++ Rezepte: Guiseppe Bianco/ Restaurant Carpe Diem: Thunfischröllchen gefüllt mit Ziegenkäse aromatisiert mit Bergamotte |Lebensmittel-manufaktur Kebe: Joghurt-Bavarois mit Espresso Essenz und süssem Dukkah +++

Ausgabe 2 | 2017 – 72 Seiten
Special: Verborgene Schönheiten – Treppenhäuser in Lankwitz/Lichterfelde +++ Architektur im Kiez: Zeitgeist der 50er/60er Jahre – Vom Aufbauprogramm der Nachkriegszeit +++ Kiezspaziergang: Die Boothstraße +++ Energie im Kiez: Das Heizkraftwerk Lichterfelde +++ Ausflugstipp: Vielseitiges Kulturprogramm in toller Kulisse – Belvedere – Pfingstberg – Museum Barberini (Autor Peter Hahn) +++ Handwerk im Kiez: Sorgfalt und Tradition – Frank Hilpert Zimmermann +++ Architektur und Wohnen im Kiez: Die Lilienthal-Siedlung – Ganz normal und doch besonders +++ Künstler*Innen im Kiez: Petrus Akkordeon – Maler und Wortakrobat (Autor Peter Hahn) +++ Mensch im Kiez: Der Pate von Lichterfelde-Ost – Boris Rehag +++ Rezept: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Winterliche Birnentarte mit karamellisierter Birne und Thymian +++

Ausgabe 01 | 2017 – 72 Seiten
Special: Eine neue Epoche – Die Anfänge der Elektrifizierung in Lichterfelde/Lankwitz +++ Originale im Kiez: “Hab ick!” Haushaltswarengeschäft Sommermeyer +++ Kiezspaziergang: Die Herwarthstraße (Autor Peter Hahn) +++ Straßenmöbel im Kiez: Die Straßenlaternen +++ Kultur im Kiez: Söht7 – Knast Kunst – ehemaliges Frauengefängnis (Autor Peter Hahn) +++ Nachbarn im Kiez: Kaum ein Wunsch bleibt offen – Lisa-Marie Dickreiter & Winfried Oelsner (Autorin Sabine Adler) +++ Ausflugstipp: Laufend über dem Zahn der Zeit – Beelitz Heilstätten und Baumkronenpfad (Autor Peter Hahn) +++ Künster*Innen im Kiez: Den Augenblick im Bild – Peter Hahn/Fotograf +++ Natur im Kiez: 100 Jahre Kleingärnerverein Lankwitz e.V. +++ Rezept: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Gute Laune Salat mit Linsen +++

Ausgabe 02 | 2016 – 64 Seiten
Special: Häfen am Teltowkanal – Lichterfelder Hafen | Steglitzer Hafen | Lankwitzer Hafen +++ Handwerk im Kiez: Malz & Moritz – Craft Beer aus Lichterfelde +++ Unternehmen im Kiez: Senas Blumenhof +++ Kiez Historie: Anekdote aus Lankwitz – Die Rennbahn +++ Architektur und Wohnen im Kiez: Der Charme der Einheitlichkeit – Die Siedlung am Pfarracker +++ Kiez entdecken: Auf Spurensuche – Die Lanke/Königsgraben/Lilaresa +++ Straßenmöbel im Kiez: Die Plumpe +++ Menschen im Kiez: “Robin” Huth in der Holzkirche +++ Ausflugstipp: Alpen, Weinberg & eine Insel – Werder ohne Baumblüte +++ Kiez entdecken: Am Bahndamm – Der kleine Lichterfelder Weinberg +++ Rezept: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Passionsfrucht-Cheesecake im Glas mit kandierter Kumquat +++

Ausgabe 01| 2016 – 64 Seiten
Special: Stadtansichten im Wandel der Zeit – Lankwitz +++ Kiez-Historie: Quintessenz – Tränke der Philosophen & (Halb)Starken (Autor: Dr. Christian Ferch) +++ Architektur im Kiez: Fabrik-Gebäude im bauhaus-Stil +++ Geheimnisvolle Orte: Bunker in der Kurfürstenstraße – Grundstück mit eindrucksvoller Geschichte +++ Buden im Kiez: Buden, Kioske & Imbisse +++ Kiez-Geschichte: Die Harfenjule – Berliner Original +++ Handwerk im Kiez: Zeitloser Klassiker – Esst Obst! Die gute alte Obsttüte aus Lankwitz +++ Ausflugstipp: Wander soweit die Füße tragen – Das Schlaubetal +++ Rezept: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Rote Beete-Apfel-Shot mit Pumpernickel-Crumble +++

Ausgabe 02 | 2015 – 60 Seiten
Special: Veränderte Stadtansichten – Verwunschen, verschwunden, vergessen +++ Menschen im Kiez: Lona tanzt! Lebensabend im Ballsaal +++ Kultur im Kiez: bau.stelle – Kinderwerkstatt +++ Ausflugstipp: Geschichtsträchtiger Tagesausflug – Schloss Marquardt, Schweizer Kolonistendorf Nattwerder und Weinberg in Töplitz +++ Kultur im Kiez: Thalia Kino – Kiez-Kino mit 50er Jahre Flair +++ Kulinarik im Kiez: Alle Jahre wieder – Ganz viel Gänse +++ Rezept: Lebensmittel-manufaktur Kebe: Lachs-Ceviche mit Limette, Grapefruit, Koriander und Rauke +++

Ausgabe 01 | 2015 – 56 Seiten
Special: Die Wiege moderner Fliegerei – Otto Lilienthal und sein Fliegeberg +++ Menschen im Kiez: Begeisterung, die ein Leben lang anhält – Tasso Krewel +++ Kiez-Entwicklung: Gut Ding braucht Weile – Bürgerinitiative Kranoldplatz +++ Ausflugstipp: Für jeden etwas – Flora, Fauna und Fliegerei – Schönhagen, Stangenhagen, Körzin +++ Künstler*Innen im Kiez: Die Kunst & ihre Namen – Norbert Kluge Objektkünstler +++ Rezept: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Weisses Schokoladentörtchen mit flüssigem Kern, Gewürzbirne und Marinierter Orange

Ausgabe 02 | 2014 – 52 Seiten
Special: Remisen, die kleinen Schwestern der großen Häuser +++ Natur im Kiez: Familienplanung auf der Lankeaue +++ Kiez Kultur: Nottke’s Kieztheater – Humoristisch, unterhaltend & emotional +++ Ausflugstipp: Märkische Rundwanderung – Stücken, Fresdorf, Stücken +++ Rezept: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Blättrig geschichtete Grantapfel-Joghurtcreme +++

Ausgabe 01 | 2014 – 44 Seiten
Special: Schöne Fassaden – Stilelemente an Bauten um 1900 +++ Ausflugstipp: Komfortabel bis malerisch – Der große Lienewitzsee +++ Rezept: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Loup de Mer mit Beluga-Linsenplätzchen und Butter-Wein-Sauce +++

Ausgabe 02 | 2013 – 44 Seiten
Kiez Historie: Straßen, Gärten & Plätze – Villenkolonie Lichterfelde +++ Handwerk im Kiez: Alles im Schlot – Schornsteinfeger – Traditionshandwerk im Wandel der Zeit +++Rezept: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Schwarzes Zitronen-Lachs-Risotto +++

Ausgabe 01 | 2013 – 40 Seiten
Special: Von Dorf zu Dorf – Gross Lichterfelde und Lankwitz an ihren Schnittstellen +++ Kiez Ausblick: Bürgerinitiative Kranoldplatz – Ziele für eine zeitgemäße Veränderung des Kranoldplatzes +++ Handwerk im Kiez: Goldschmiedekunst – Das älteste Metallhandwerk der Welt +++ Künstler*Innen im Kiez: Globalisierung mal anders – Johanna Strahl +++ Rezept: Lebensmittelmanufaktur Kebe: Ostereier aus Kartoffeln – Pommes Dauphines +++